Die Wahl der richtigen Eventlocation ist ein zentraler Punkt jeder Firmenfeier. Raum, Atmosphäre und Umgebung beeinflussen den gesamten Ablauf. Wer früh plant, kann passende Angebote vergleichen und gezielt auswählen. Ob indoor oder outdoor – der Ort sollte zur Veranstaltung und zum Team passen. Unternehmen profitieren, wenn Eventlocation und Anlass aufeinander abgestimmt sind. Dabei spielen auch Lage, Erreichbarkeit und Infrastruktur eine Rolle. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Auswahl ankommt. Ziel ist es, die passende Location für eine Firmenfeier mit Wirkung und Struktur zu finden. Tipps und Kriterien helfen bei der Orientierung und praktischen Umsetzung.
Table of contents
Table of contents
Einstieg in die Eventplanung – Die richtige Location finden
Der erste Schritt zur gelungenen Firmenfeier ist die Wahl der passenden Eventlocation. Dabei lohnt sich ein systematischer Vergleich. Je nach Ziel der Veranstaltung kommen unterschiedliche Orte in Frage. Beliebt sind Hotels mit Seminarräumen, aber auch Eventhallen, Berghütten, Weingüter oder Outdoor-Locations. Die Art der Eventlocation sollte zum Format der Firmenfeier passen. Eine formelle Veranstaltung benötigt andere Räume als ein lockerer Teamtag.
Auch die Teilnehmer:innenzahl beeinflusst die Entscheidung. Kleine Gruppen benötigen weniger Raum und Infrastruktur als grosse Abteilungen oder ganze Unternehmen. Neben dem Raumangebot spielt die Atmosphäre eine Rolle. Räume mit Tageslicht und klarer Raumaufteilung bieten bessere Bedingungen als verwinkelte, dunkle Flächen.
Für eine erste Eingrenzung helfen Fragen wie: Soll die Feier in der Nähe des Firmensitzes stattfinden? Gibt es spezielle Wünsche wie Kulinarik, Barrierefreiheit oder Naturbezug? Der Budgetrahmen bestimmt, ob einfache oder erweiterte Optionen in Frage kommen. Bei der Recherche helfen Eventportale, Empfehlungen von Kolleg:innen oder spezialisierte Anbieter:innen.
Auch Rahmenbedingungen wie Öffnungszeiten oder Parkmöglichkeiten sollten in die Auswahl einfliessen. Eine gute Eventlocation bietet Planungssicherheit und klare Kommunikation. So entstehen keine Missverständnisse bei Buchung oder Ablauf. Wer die grundlegenden Anforderungen kennt, spart Zeit und entscheidet gezielter. Das erleichtert die spätere Detailplanung und schafft die Grundlage für ein durchdachtes Konzept.

Auswahlkriterien für Eventlocations bei Firmenfeiern
Eine Eventlocation für eine Firmenfeier muss mehreren Anforderungen gleichzeitig gerecht werden. Entscheidend ist eine gute Erreichbarkeit. Öffentliche Verkehrsmittel, Parkplätze und eine klare Wegbeschreibung erleichtern die Anreise.
The Raumgrösse muss zur Gruppe passen. Zu viel oder zu wenig Platz wirkt sich negativ auf den Ablauf aus. Flexibel nutzbare Räume mit Trennwänden oder separaten Bereichen bieten Vorteile.
Auch die technische Ausstattung ist wichtig:
Tonanlage, Beamer, Mikrofone
Beleuchtung mit Dimmer-Funktion
Stabiles WLAN
Option für hybride Events (Streaming-Technik)
The Catering/Meals trägt zum Gesamteindruck bei. Wichtig ist:
Auswahl an vegetarischen, veganen oder allergenfreien Speisen
Kaffee- und Snackpausen
Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen
The Ambiente beeinflusst die Stimmung. Lichtverhältnisse, Einrichtung und Akustik sollten zum Anlass passen. Wer mit einem Motto arbeitet, benötigt Spielraum bei der Gestaltung.
Auch der Service vor Ort ist entscheidend:
Klare Kommunikation bei der Planung
Persönliche Betreuung während des Events
Flexibilität bei kurzfristigen Anpassungen
Nicht alle Eventlocations bieten den gleichen Umfang an Leistungen. Eine detaillierte Abklärung im Vorfeld hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Wer diese Kriterien gezielt prüft, findet einfacher eine Eventlocation, die zur Firmenfeier passt – funktional, stimmig und realistisch planbar.
Teambuilding-Aktivitäten in der Eventlocation umsetzen
Teambuilding ist ein wichtiger Bestandteil vieler Firmenfeiern. Die Eventlocation sollte deshalb Raum für gemeinsame Aktivitäten bieten. Das Ziel ist, den Austausch unter Mitarbeitenden zu fördern und Zusammenarbeit zu stärken.
Mögliche Teambuilding-Formate:
Interaktive Workshops
Kreative Aufgaben (z. B. gemeinsames Kochen, Bauprojekte)
Outdoor-Challenges oder Sporteinheiten
Quiz- oder Spielrunden in Teams
Wichtig ist, dass die Aktivitäten zum Team und zum Anlass passen. Nicht jede Gruppe reagiert gleich auf Bewegung, Wettbewerb oder kreative Aufgaben. Eine offene Auswahl ermöglicht individuelle Anpassung.
Die Eventlocation spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie sollte sowohl Räume für Bewegung als auch Platz für ruhige Gruppenarbeiten bieten. Aussenbereiche wie Terrassen, Wiesen oder Innenhöfe sind ein Vorteil, wenn das Wetter mitspielt.
Auch die Integration in den Tagesablauf ist wichtig. Teambuilding kann als Programmpunkt vor, während oder nach dem offiziellen Teil stattfinden. Gut geplant, stört es den Ablauf nicht, sondern ergänzt ihn sinnvoll.
Worauf es ankommt:
Ausreichend Platz und Material
Betreuung durch erfahrene Moderator:innen
Flexibilität in der Zeitplanung
Sicherheit bei körperlichen Aktivitäten
Eine gelungene Firmenfeier stärkt nicht nur den Zusammenhalt, sondern schafft auch positive Erinnerungen. Die richtige Eventlocation unterstützt dieses Ziel durch passende Räume und Möglichkeiten zur Umsetzung. So wird Teambuilding zu einem echten Mehrwert für alle Beteiligten.

Technische Ausstattung in Eventlocations sinnvoll nutzen
Die technische Ausstattung ist ein zentraler Faktor bei der Planung einer Firmenfeier. Sie beeinflusst Präsentationen, Moderation und den gesamten Ablauf.
Standardtechnik in modernen Eventlocations:
Beamer oder grossformatige Bildschirme
Mikrofone und Lautsprecher für klare Kommunikation
Lichttechnik mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten
WLAN mit stabiler Verbindung
Für hybride Veranstaltungen sind weitere Elemente wichtig: Kameras, Streaming-Software und Schnittstellen zu Videokonferenzsystemen. Wer externes Fachpersonal benötigt, sollte dies im Voraus klären.
Wichtige Fragen vor der Buchung:
Ist die Technik im Mietpreis enthalten?
Wer übernimmt Aufbau, Betreuung und Abbau?
Gibt es eine technische Einweisung?
Die Räume selbst beeinflussen die Akustik. Teppiche, Vorhänge oder mobile Trennwände reduzieren Störgeräusche. Auch die Möglichkeit, Räume zu verdunkeln, ist bei Präsentationen hilfreich.
Zusätzliche Geräte wie Laptops, Flipcharts oder Clicker können auf Anfrage bereitgestellt werden. Einige Eventlocations bieten technische Unterstützung während der Veranstaltung.
Technik sollte den Ablauf erleichtern, nicht komplizierter machen. Ein Probelauf vor Beginn sorgt für Sicherheit. So lassen sich Fehler vermeiden, und der Fokus bleibt auf dem Inhalt der Firmenfeier.
Nachhaltigkeit bei Eventlocations berücksichtigen
Nachhaltigkeit spielt bei der Planung von Firmenfeiern eine zunehmend wichtige Rolle. Auch bei der Wahl der Eventlocation sollten ökologische Kriterien berücksichtigt werden.
Nachhaltige Aspekte bei Eventlocations:
Energieeffiziente Gebäude und Technik
Nutzung erneuerbarer Energiequellen
Vermeidung von Einwegprodukten
Mülltrennung und Recyclingkonzepte
The Anreise der Gäste beeinflusst den ökologischen Fussabdruck. Eine Eventlocation in Bahnhofsnähe oder mit guten ÖV-Verbindungen ist vorteilhaft. Anbieter:innen mit eigenem Mobilitätskonzept oder E-Ladestationen unterstützen klimafreundliche Anfahrten.
Auch das The Catering bietet Potenzial für nachhaltige Entscheidungen:
Regionale und saisonale Zutaten
Verzicht auf unnötige Verpackungen
Auswahl an vegetarischen und veganen Gerichten
Zertifikate oder Nachhaltigkeitssiegel können Hinweise auf gelebte Umweltstandards geben. Wichtig ist dabei Transparenz: Was genau wird umgesetzt, was ist geplant?
Nicht alle nachhaltigen Massnahmen sind sichtbar, aber viele lassen sich im Vorfeld klären. Wer bewusst plant, setzt ein Zeichen – intern wie extern. Nachhaltigkeit und Firmenfeier müssen sich nicht ausschliessen. Im Gegenteil: Sie können sich sinnvoll ergänzen und zum positiven Eindruck beitragen.
Kompakte Checkliste zur Eventlocation-Auswahl
Eine strukturierte Checkliste erleichtert die Planung und hilft, bei der Auswahl der Eventlocation nichts zu übersehen. Folgende Punkte sollten geprüft werden:
Location and accessibility
Gute Anbindung an ÖV
Ausreichend Parkplätze
Barrierefreier Zugang
Ruhige Umgebung oder zentrale Lage – je nach Anlass
Räumlichkeiten
Passende Grösse für die Gruppengrösse
Tageslicht und Belüftung
Möglichkeit zur Raumteilung
Flexible seating
Technical equipment
Beamer, Mikrofone, Lautsprecher
WLAN-Zugang für alle
Verdunkelungsmöglichkeit
Vorhandenes Technikpersonal oder klare Anleitung
Catering/Meals
Auswahl an Gerichten (inkl. vegetarisch/vegan/allergenfrei)
Zeitliche Abstimmung mit Programm
Möglichkeit für Apéros oder gesetzte Menüs
Teambuilding-Optionen
Räume oder Flächen für Aktivitäten
Unterstützung durch externe Anbieter:innen
Wetterunabhängige Lösungen
Sustainability
Regional products
Umweltfreundliches Abfallmanagement
Ökologische Zertifikate
Klimafreundliche Anreiseoptionen
Service und Betreuung
Feste Ansprechperson vor Ort
Klare Kommunikation im Vorfeld
Flexibilität bei Änderungen
Unterstützung bei der Umsetzung
Diese Checkliste dient als Grundlage für Gespräche mit Anbieter:innen. Sie schafft Klarheit und hilft, die passende Eventlocation für eine strukturierte und wirkungsvolle Firmenfeier zu finden.
Summary
Die Wahl der richtigen Eventlocation beeinflusst den Erfolg einer Company celebrations nachhaltig. Sie schafft den Rahmen für Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsame Erlebnisse. Entscheidend sind passende Räume, gute Erreichbarkeit, funktionale Technik und ein verlässliches Catering.
The Hotel & Conference Center Sempachersee bietet dafür ideale Voraussetzungen. Mit über 40 flexibel nutzbaren Veranstaltungsräumen sind Events unterschiedlichster Formate realisierbar – von Workshops bis zu grossen Firmenanlässen. Technisch sind alle Räume ausgestattet für hybride und klassische Formate.
Für Teambuilding stehen Indoor- und Outdoor-Flächen zur Verfügung. Aktivitäten am See, auf der Minigolfanlage oder im nahegelegenen Wald können in das Programm integriert werden. Das hoteleigene Rahmenprogramm unterstützt bei der Organisation.
Auch in Sachen Kulinarik ist das Angebot breit: Mehrere Restaurants, Apéro-Lounges und saisonale Menüs ermöglichen eine flexible Gestaltung. Regionale Zutaten und individuelle Menüwahl sind selbstverständlich.
Das Hotel ist zentral gelegen, gut erreichbar und bietet über 150 Zimmer für Übernachtungen. Sustainability wird durch Ökostrom, kurze Lieferketten und Mobilitätslösungen unterstützt.
Wer eine Eventlocation für eine Company celebrations sucht, findet im Hotel & Conference Center Sempachersee eine Lösung mit Struktur, Qualität und vielseitigen Möglichkeiten – alles an einem Ort.
FAQ: Eventlocation
Wie früh sollte eine Eventlocation gebucht werden?
Mindestens drei bis sechs Monate im Voraus. Bei beliebten Daten früher.
Welche Art von Eventlocation eignet sich für Teambuilding?
Locations mit Aussenflächen oder flexiblen Räumen ermöglichen eine Vielzahl von Teambuilding-Aktivitäten.
Gibt es Eventlocations mit Übernachtungsmöglichkeiten?
Ja, viele Hotels und Konferenzzentren bieten Zimmer direkt am Veranstaltungsort an.
Wie lässt sich das Budget besser planen?
Fixe Pauschalen helfen, die Kosten im Blick zu behalten. Details sollten schriftlich bestätigt werden.
Sind nachhaltige Eventlocations teurer?
Nicht zwingend. Viele bieten faire Preise und sparen Kosten durch effiziente Technik oder regionale Produkte.
Welche Rolle spielt Technik bei einer Firmenfeier?
Sie sichert reibungslose Abläufe – besonders bei Präsentationen, Musik oder hybriden Formaten.