Nachhaltige Events: Praktische Tipps für umweltfreundliche Veranstaltungen

Nachhaltige Events sind eine Chance, Umweltbelastungen zu reduzieren und ressourcenschonende Konzepte in der Veranstaltungsbranche zu etablieren. Von der Wahl der Location bis zur Verpflegung gibt es viele Möglichkeiten, nachhaltige Lösungen umzusetzen. Wer frühzeitig plant, kann Emissionen vermeiden, Abfälle reduzieren und nachhaltige Mobilität fördern. Teilnehmende erwarten zunehmend umweltfreundliche Alternativen, sodass nachhaltige Veranstaltungen langfristig an Bedeutung gewinnen. Dieser Artikel zeigt, welche Massnahmen sinnvoll sind und wie sie praktisch umgesetzt werden können.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

Nachhaltige Planung von Events: Wichtige Grundlagen

Die Grundlage für nachhaltige Events ist eine durchdachte Organisation, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigt. Nachhaltige Veranstaltungen reduzieren nicht nur Emissionen, sondern fördern auch langfristig verantwortungsbewusstes Handeln.

Nachhaltigkeitsziele festlegen

Bereits in der Planungsphase sollten konkrete Umweltziele definiert werden. Dazu gehören die Reduktion von Emissionen, der Verzicht auf Einwegmaterialien und die Nutzung energieeffizienter Lösungen. Ein durchdachtes Konzept stellt sicher, dass diese Ziele umgesetzt werden.

Die richtige Location wählen

Die Wahl der Location hat einen grossen Einfluss auf die Umweltbilanz. Veranstaltungsorte mit energieeffizienten Gebäuden, Ökostromnutzung und nachhaltigen Betriebskonzepten unterstützen eine umweltfreundliche Umsetzung. Zertifizierungen wie „Swisstainable“ oder „Green Globe“ bieten Orientierung.

Digitale Lösungen nutzen

Durch digitale Lösungen lässt sich Papierverbrauch reduzieren. Digitale Programme, Online-Tickets oder Event-Apps vermeiden unnötige Druckmaterialien. Auch eine effiziente Nutzung von Licht- und Tontechnik spart Energie, insbesondere durch LED-Beleuchtung und moderne Audio- und Videotechnik.

Nachhaltige Dienstleister:innen einbinden

Bei der Auswahl von Catering, Dekoration oder Transport sollte Nachhaltigkeit eine Rolle spielen. Regionale Anbieter:innen mit umweltfreundlichen Konzepten sind eine gute Wahl. Auch nachhaltige Werbemittel, die wiederverwendbar oder aus recycelten Materialien sind, unterstützen die umweltbewusste Ausrichtung.

Teilnehmende informieren

Kommunikation ist entscheidend. Veranstalter:innen sollten Teilnehmende frühzeitig über nachhaltige Massnahmen informieren und Möglichkeiten zur umweltfreundlichen Mitwirkung aufzeigen. Dies kann durch Hinweise zur Anreise, nachhaltige Giveaways oder Informationen zu Recyclingstationen geschehen.

Nachhaltige Events: Praktische Tipps für umweltfreundliche Veranstaltungen

Umweltfreundliche Verpflegung und Catering

Eine nachhaltige Eventplanung umfasst auch eine umweltbewusste Verpflegung. Lebensmittelwahl, Transportwege und Verpackung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Durch eine sorgfältige Planung können unnötige Abfälle vermieden und Ressourcen geschont werden.

Regionale und saisonale Produkte bevorzugen

Lebensmittel aus der Region reduzieren Transportwege und unterstützen lokale Produzent:innen. Saisonale Produkte benötigen weniger Energie für Lagerung und Anbau. Eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Anbieter:innen trägt dazu bei, ein nachhaltiges Catering umzusetzen.

Lebensmittelverschwendung vermeiden

Ein präzise abgestimmtes Speisenangebot hilft, Reste zu vermeiden. Buffets mit kleineren Portionen oder eine gezielte Vorabbefragung der Gäste zur Essensauswahl ermöglichen eine bedarfsgerechte Planung. Überschüssige Lebensmittel können an soziale Einrichtungen weitergegeben oder in Kooperation mit Partner:innen nachhaltig verwertet werden.

Mehrweg- statt Einweggeschirr

Nachhaltige Events setzen auf wiederverwendbares Geschirr und Besteck. Falls dies nicht möglich ist, sind kompostierbare Alternativen aus nachhaltigen Materialien eine gute Option. Wasserspender anstelle von Plastikflaschen verringern Verpackungsmüll und ermöglichen eine ressourcenschonende Getränkeversorgung.

Vegetarische und vegane Optionen ausbauen

Ein vielfältiges Angebot an pflanzlichen Speisen kann die Umweltbelastung verringern. Pflanzliche Ernährung benötigt in der Regel weniger Ressourcen als tierische Produkte. Durch ein abwechslungsreiches Menü mit hochwertigen vegetarischen und veganen Optionen lassen sich nachhaltige Essenskonzepte erfolgreich umsetzen.

Nachhaltige Logistik berücksichtigen

Die Logistik der Verpflegung sollte umweltschonend gestaltet sein. Lokale Caterer mit kurzen Anfahrtswegen oder Lieferungen mit emissionsarmen Transportmitteln verringern den CO₂-Fussabdruck der Veranstaltung.

Nachhaltige Mobilität für Veranstaltungen

Die An- und Abreise der Teilnehmenden hat einen erheblichen Einfluss auf die Umweltbilanz eines Events. Eine nachhaltige Mobilitätsstrategie reduziert Emissionen und macht es einfacher, klimafreundliche Alternativen zu nutzen.

Öffentlichen Verkehr fördern

Eine gute Erreichbarkeit mit dem ÖV erleichtert eine nachhaltige Anreise. Veranstalter:innen können auf ihrer Event-Website Informationen zu nahegelegenen Bahnhöfen oder Haltestellen bereitstellen. Kooperationen mit Verkehrsbetrieben ermöglichen Vergünstigungen oder Kombitickets, die öffentliche Transportmittel attraktiver machen.

Shuttle- und Mitfahrmöglichkeiten organisieren

Falls der Veranstaltungsort schwer mit dem ÖV erreichbar ist, sind Shuttle-Services eine sinnvolle Alternative. Elektro- oder Wasserstoffbusse können den Individualverkehr verringern. Zudem können Plattformen für Fahrgemeinschaften bereitgestellt werden, um gemeinsame Fahrten zu erleichtern.

Fahrradinfrastruktur bereitstellen

Gut zugängliche Fahrradstellplätze oder die Zusammenarbeit mit lokalen Veloverleihen machen es Teilnehmenden einfacher, das Fahrrad als Transportmittel zu nutzen. Auch Ladestationen für E-Bikes sind eine sinnvolle Ergänzung.

Lademöglichkeiten für Elektroautos

Elektrofahrzeuge sind eine umweltfreundlichere Alternative zum klassischen Verbrennungsmotor. Veranstalter:innen können nachhaltige Mobilität unterstützen, indem sie Parkplätze mit Ladestationen für E-Autos bereitstellen oder nahegelegene Ladepunkte kommunizieren.

CO₂-Kompensation ermöglichen

Für unvermeidbare Flugreisen oder lange Autofahrten kann eine CO₂-Kompensation in Betracht gezogen werden. Veranstalter:innen können Partner:innen mit nachhaltigen Kompensationsprojekten vorschlagen oder selbst eine Kompensation in die Ticketpreise einbinden.

Nachhaltige Events: Praktische Tipps für umweltfreundliche Veranstaltungen

Abfallmanagement und Recycling bei Events

Ein durchdachtes Abfallmanagement ist essenziell für nachhaltige Events. Ziel ist es, Müll zu vermeiden, Ressourcen effizient zu nutzen und eine umweltfreundliche Entsorgung zu gewährleisten.

Abfallvermeidung als Priorität

Die beste Strategie ist es, Abfälle gar nicht erst entstehen zu lassen. Veranstalter:innen können durch digitale Programme, Online-Tickets und Mehrwegprodukte den Papier- und Verpackungsmüll minimieren. Auch der Verzicht auf Einwegdekorationen trägt dazu bei, unnötigen Abfall zu vermeiden.

Recyclingstationen bereitstellen

Gut sichtbare und klar beschriftete Sammelstellen erleichtern es den Teilnehmenden, Abfälle korrekt zu entsorgen. Trennsysteme für Papier, Kunststoff, Glas und Bioabfälle verbessern das Recycling. Zudem hilft eine klare Kommunikation, um Bewusstsein für nachhaltige Entsorgung zu schaffen.

Mehrwegsysteme nutzen

Bei der Verpflegung sollten wiederverwendbare Alternativen bevorzugt werden. Geschirr- und Bechersysteme aus Glas, Porzellan oder Edelstahl reduzieren Müll. Falls dies nicht möglich ist, sollten kompostierbare Alternativen aus nachhaltigen Materialien eingesetzt werden.

Überschüssige Materialien verwerten

Nicht verwendete Eventmaterialien wie Schilder, Dekorationen oder Werbemittel lassen sich für zukünftige Veranstaltungen wiederverwenden. Überschüssige Lebensmittel können an soziale Einrichtungen gespendet oder nachhaltig verwertet werden, um Lebensmittelverschwendung zu minimieren.

Nachhaltige Entsorgung sicherstellen

Die Wahl der richtigen Partner:innen für Abfallentsorgung und Recycling ist entscheidend. Unternehmen, die sich auf umweltfreundliche Verwertung spezialisiert haben, stellen sicher, dass Abfälle nachhaltig verarbeitet und wiederverwertet werden

Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Zusammenfassung

Eine nachhaltige Eventplanung berücksichtigt Umweltaspekte in allen Bereichen – von der Wahl des Veranstaltungsortes über Mobilitätskonzepte bis hin zur Verpflegung und Abfallvermeidung. Durch gezielte Massnahmen können Ressourcen geschont und Emissionen reduziert werden. Nachhaltige Events sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern entsprechen auch den Erwartungen vieler Teilnehmenden.

Das Hotel & Conference Center Sempachersee bietet ideale Voraussetzungen für nachhaltige Veranstaltungen. Unsere Seminarräume sind mit moderner, energieeffizienter Technik ausgestattet und werden mit umweltfreundlicher Energie betrieben. Dank der guten Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist eine klimafreundliche Anreise problemlos möglich.

Für die Verpflegung setzen wir auf regionale und saisonale Zutaten, um Transportwege zu minimieren. Unser Catering-Service legt Wert auf nachhaltige Konzepte, darunter vegetarische und vegane Optionen sowie Strategien zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.

Zudem engagieren wir uns aktiv im Bereich Abfallmanagement und Recycling. Durch Mehrwegkonzepte und nachhaltige Entsorgungssysteme tragen wir zur Ressourcenschonung bei.

Planen Sie ein nachhaltiges Event? Unser Team unterstützt Sie gerne bei der Umsetzung. Kontaktieren Sie uns und gestalten Sie mit uns eine umweltfreundliche Veranstaltung.

FAQ: Brainstorming-Methoden

Wie kann ich die CO₂-Bilanz eines Events verbessern?

Die CO₂-Bilanz lässt sich durch verschiedene Massnahmen optimieren. Dazu gehören die Wahl eines nachhaltigen Veranstaltungsortes, die Förderung umweltfreundlicher Mobilität und eine ressourcenschonende Verpflegung. Auch der Einsatz von Ökostrom, digitale Veranstaltungsunterlagen und CO₂-Kompensation tragen zur Reduktion bei.

Nicht zwingend. Viele nachhaltige Lösungen, wie digitale Programme oder die Nutzung von Mehrweggeschirr, können langfristig sogar Kosten sparen. Regionale und saisonale Lebensmittel sind oft günstiger als importierte Produkte. Zudem lassen sich Einsparungen durch reduzierte Transport- und Abfallkosten erzielen.

Eine vorausschauende Planung hilft, Müll zu vermeiden. Mehrwegsysteme, digitale Tickets und Programme sowie Recyclingstationen reduzieren Abfall erheblich. Überschüssige Lebensmittel können gespendet werden, während wiederverwendbare Dekorationen zur nachhaltigen Ausstattung beitragen.

In der Schweiz gibt es verschiedene Umweltzertifikate, darunter „Swisstainable“, „Green Globe“ oder „ISO 14001“ für Umweltmanagementsysteme. Diese Standards helfen, nachhaltige Massnahmen umzusetzen und zu dokumentieren.

Beitrag teilen:

E-Mail
LinkedIn
Facebook
Pinterest
X

Inhaltsübersicht

Das könnte Sie auch interessieren!

kontakt

Hotel & Conference Center Sempachersee
Guido A. Zäch Strasse 2
6207 Nottwil LU

Newsletter

Gerne informieren wir Sie mit unserem Newsletter über aktuelle Anlasse, saisonale Angebote und Packages.